Variabler Wasserstand: +/-2m  (bezieht
                        sich auf alle angebenen Tiefen für die
                        Sauertalsperre) | 
                       
                      
                          
                         
                          Karten Tool -
                            Sauertalsperre: Interaktive und
                          topografische Kartenausschnitte der interessantesten
                          Tauchplätze in der Sauertalsperre inklusive
                          Bilder.
  | 
                       
                     
                    Charakteristika: Der Damm der Sauertalsperre
                      wurde in den Jahren 1956-57 gebaut und 1960 ganz gefüllt. 
                    Maximale Tiefe: 32 m (abhängig vom
                      Wasserstand) in der erlaubten Zone. 
                    Sichtweiten: normalerweise 2 - 4 m
                      (ausnahmsweise auch bis 8 m). Beste Sichtweiten sind von
                      Mai bis Juli. Nach langen Regenperioden und nach einer
                      intensiven Algenblüte in heissen Sommern kann die
                      Sicht auf weniger als 1 m zurückgehen. Dann sollte
                      man das Tauchen aus Sicherheitsgründen besser
                      unterlassen. 
                    Bemerkung: Die Zone 1, in der alle
                      Wassersportaktivitäten verboten sind beginnt am Ende
                      der Ortschaft Lultzhausen, Richtung Staumauer. Beachten
                      Sie bitte die Hinweisschilder vor Ort. 
                     
                    Haupt-Tauchgebiet: Vom Dorf Lultzhausen
                      aus. Umkleidekabinen mit Heizung und Duschen befinden sich
                      im Bauerhof "Wealer" oberhalb der schwimmenden
                      Brücke. Beachten Sie, dass es keine Parkplätze
                      an dem Bauerhof gibt, nur das Ab-/Aufladen ist gestattet.
                      Zwei größere Parkplätze befinden sich im
                      Dorf und oberhalb an der Hauptstraße. Alle Zugänge
                      zum Wasser sind leicht erreichbar. 
                    Andere interessante Tauchplätze: Von Insenborn
                      aus, dem Nachbardorf gleich neben Lultzhausen. Einfach die
                      Straße runter zum See fahren. zu den beiden Parkplätzen
                      gleich am Wasser. 
                    Eine weiterer interessanter Tauchplatz befindet sich
                      ausserhalb des Dorfes Bonnal. Man folgt der Straße
                      aus dem Dorf raus, entlang des Wassers bis zu einer
                      Liegewiese, genannt "Fuussekaul". 
                    Das Dorf Liefrange auf der anderen Seite des
                      Sees, schräg gegenüber von Lutzhausen bietet die
                      vielleicht spektakulärsten Tauchplätze. 
                    Bemerkung: In den Sommermonaten sind die
                      Liegewiesen ein Tummelplatz für Touristen und
                      Sonnenanbeter. 
                    Interessantes unter Wasser:
                      Ausbildungsplattformen in 5, 10, 15 und 20 m Tiefe an der
                      rechten Seite der schwimmenden Brücke vom Ufer in
                      Lutzhausen. Steinbrücken in Lutzhausen, Insenborn und
                      Liefrange. Ruinen in Lultzhausen und Liefrange.
                      Beeindruckende Steilwände überall. Am Grund
                      befindet sich meistens Schlamm. 
                    Füllstation: Das
                      Hotel/Restaurant
                        Peiffer in Insenborn besitzt eine Füllstation für Luft
                      und Nitrox. Donnerstags geschlossen, ausser an
                      Feiertagen. Weitere zwei Füllstationen (Münzautomaten bis 200 bar) befinden sich in Lultzhausen, eine davon am Gebäude der Froschmänner, die andere an der Seeseite der Jugendherberge.  
                    Sauertalsperre - entleert: Die Sauertalsperre
                      wurde 1991 entleert, da einige Reparaturen an der
                      Staumauer in Esch/Sauer nötig waren.
  Weitere
                      Informationen dazu gibt es hier.  
                     |